Veranstaltungen

Zielsetzung

Die kirpag hat das Ziel der Sicherung von Erfahrungsaustausch, Fortbildung und Vernetzung; dieses setzt sie im Rahmen verschiedener Veranstaltungen um:

  • kirpag – Grundlagenschulung im Turnus von 2 bis 3 Jahren
    Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende in den ersten Monaten und Jahren ihrer Prüfungstätigkeit.

  • kirpag – Fortgeschrittenenschulung im Turnus von 3 bis 4 Jahren
    Die Veranstaltung richtet sich an Prüfende mit längerer Berufserfahrung.

  • kirpag – Fachseminare (nach Bedarf)

  • kirpag - Prüferkongress

 

Vorausschau 2023

Derzeit sind noch keine Veranstaltungen geplant:

Zeitpunkt Veranstaltung Ort
     
     

 

Vergangene Veranstaltungen


1. Kirchlicher Prüferkongress (April 2018)

 

Bildrechte beim Autor

Ein Austausch zwischen allen Rechnungsprüfer*innen über den Tellerrand der eigenen Kirche hinaus. Das war von vielen Rechnungsprüfungsämtern ein lang gehegter Wunsch, der im April 2018 in die Tat umgesetzt wurde.

Bis dahin hatte die kirpag Prüferfortbildungen mit überschaubaren Teilnehmerzahlen durchgeführt. Die Organisation des 1. Kirchlichen Prüferkongresses stellte den Vorbereitungsausschuss (Volker Bogner, Birgit Jelken und Christian Klein) vor eine neue Herausforderung.

In zweijähriger Vorlaufzeit wurde für 150 Teilnehmende ein anspruchsvoller Kongress mit hochkarätigen Referenten und umfangreichen Themen organisiert. Dafür war die Hauptstadt Berlin ein idealer Tagungsort.

Der Einladung folgten die Rechnungsprüfungsämter fast aller Gliedkirchen. Die Resonanz war derart hoch, dass die Teilnehmerzahl aufgrund der begrenzten Hotelkapazitäten limitiert und eine Warteliste angelegt werden musste.

Für eine kurzweilige und abwechslungsreiche Tagung sorgten die sehr unterschiedlichen Fachthemen: So referierte Kay Scheller (Präsident des Bundesrechnungshofes) über „Externe Finanzkontrolle im Dienste der Bürger“, Florian Hillebrand (Bundesamt für Sicherheit in der IT) über „Modernisierter IT-Grundschutz“, Prof. Dr. Christian Erdmann (Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin) über „Qualitätsmanagement in der Rechnungsprüfung“ und Prof. Dr. Friedrich Vogelbusch (Wirtschaftsprüfer und Vorsitzender des HH-Ausschusses der EKD) über „Neues kirchliches Prüfungswesen aus Sicht eines Wirtschaftsprüfers“.

 Am zweiten Kongresstag fanden zu den Themen „Korruptionsprävention“ mit Dr. Wolfgang Klein (ehem. Ltd. Oberstaatsanwalt), „Wesentlichkeit im Rahmen der Jahresabschlussprüfung“ mit Prof. Dr. rer. nat. Christoph Wiese (Wirtschaftsprüfer, Hochschule Darmstadt), „Prüfung einer Eröffnungsbilanz“ mit Gerd Eisenhuth (Leiter des RPA Bayern), „Umsatzsteuer“ mit Gerhard Richter (Wirtschaftsprüfer) sowie „Prüfung kirchlicher Finanzanlagen“ mit Tilman Bertzbach (Direktor institutionelle Kunden Wealth Management) Arbeitsgruppen statt.

Drei anstrengende Tage mit vielen neuen Impulsen für die Arbeit in den Rechnungsprüfungsämtern und erfolgreich genutzte Gelegenheiten zum Kennenlernen und gegenseitigem Austausch lagen hinter den Teilnehmenden.

Die Bitte um Wiederholung wurde von den Teilnehmenden zum Abschluss klar formuliert. Es soll auf keinen Fall eine einmalige Veranstaltung bleiben.

Der 2. Kirchliche Prüferkongress ist für Herbst 2020 geplant.